bob体官网入口:Die neuen Gesichter des Handwerks 2023 kommen aus Artern und Seebergen
In einem spannenden Finale am 16. September (Tag des Handwerks) setzten sich Kfz-Mechatronikerin Gina Meyer (25 Jahre) aus Artern und Elektrotechniker Linus Spittel (20 Jahre) aus Seebergen/Drei Gleichen gegen zehn weitere Kandidaten durch. Ab sofort dürfen Sie das Thüringer Junghandwerk für ein Jahr vertreten.
HWK EF
bob体官网入口:Neue Nachwuchskräfte und ein traditioneller Brauch: Gesellenfreisprechung im Nord- und Mittelthüringer Handwerk
In einer Feierstunde am gestrigen Donnerstag (14. September) hat die Handwerkskammer Erfurt 138 Auszubildende aus 15 Berufen in den Gesellenstand freigesprochen – und in einem neuen Lebensabschnitt begrüßt.
Barbara Neumann
bob体官网入口:Finanzspritze für die Zukunft im Handwerk
Die besten Meisterinnen und Meister des Jahrgangs erhalten Meisterprämie. Aus dem Kammerbezirk Erfurt durften sich 14 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker über den Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro freuen.
pixabay.com
bob体官网入口:Nord- und Mittelthüringer Handwerk setzt sich für eine ganzheitliche Energiewende ein
Nach der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag am 8. September äußert sich das Nord- und Mittelthüringer Handwerk zur Bedeutung der Reform und zu den Herausforderungen für seine kleinen und mittleren Betriebe.
bob体官网入口:News aus den Bereichen
Betriebswirtschaft
Geschäftsanbahnungsreise im Lebensmittelhandwerk nach Südkorea
Geschäftsanbahnungsreise im Lebensmittelhandwerk nach Belgien
Solarstrom-Fördertopf für E-Autos schon leer: Die Alternativen: Kaum ist das KfW-Förderprogramm "Solarstrom für Elektroautos" gestartet, sind die Mittel schon wieder ausgeschöpft. Binnen eines Tages wurden rund 33.000 Anträge gestellt. Keine Bewilligung erhalten und trotzdem interessiert an einer Förderung? Hier gibt es eine Auswahl an Alternativen.
Nicht verkaufte Waren: In die Überraschungstüte statt in den Müll: Die Bäckerei Scheitinger im bayerischen Dieterskirchen nutzt die App "Too good to go". Nicht verkauftes Brot, Semmeln und süße Teilchen landen in Überraschungstüten. In ihrer Region ist das bislang ein einzigartiges Angebot.
Verhaltenspflichten von Versicherten: Wer schusselt, muss zahlen: Theoretisch kann man sich gegen fast alles versichern. In der Praxis nützt das aber nur, wenn man vorher das Kleingedruckte liest. Anzeigepflichten und Verhaltensvorschriften haben es in sich – und Unwissenheit schützt Versicherungsnehmer nicht vor Schaden.